Annoni Franco

1924 Luzern 1961

Humanismus aus Bronze und Stein

Mit kraftvollen Händen formte er den kalten Stein zu lebendigen Gestalten und hauchtе menschlichen Figuren eine besondere Wärmе ein – als eine der prägendsten Künstlerpersönlichkeiten Luzerns und der Innerschweiz ab den 1960er-Jahren schuf er zahlreiche Werke, die bis heute das öffentliche Bild der Stadt prägen[1]. Seine Skulpturen, in denen das humanistische Menschenbild stets im Mittelpunkt stand, zeugen von einem tiefen Verständnis für die Körpersprache und einer besonderen künstlerischen Sensibilität[1]. Als Schüler des weltberühmten italienischen Bildhauers Marino Marini entwickelte er einen unverkennbaren Stil, der klassische Formensprache mit zeitgenössischen Elementen verband[2]. Seine Arbeiten, die in verschiedenen Materialien von Bronze bis Stein entstanden, spiegeln die komplexe Bandbreite menschlicher Emotionen wider und laden den Betrachter ein, in einen stillen Dialog mit der Kunst zu treten[1].

Geboren am 11. Juni 1924 in Luzern, begann Franco Annoni seinen künstlerischen Werdegang mit einer zweijährigen Ausbildung an der Kunstgewerbeschule seiner Heimatstadt und liess sich anschliessend zum Steinbildhauer ausbilden[2]. Ab 1949 studierte er an der renommierten Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand, wo er als Mitarbeiter von Marino Marini wichtige künstlerische Impulse erhielt[2]. Seine Ausbildung setzte er 1950 an der Académie de la Grande Chaumière in Paris fort, wo er ab 1951 auch als Assistent an der Bildhauerklasse tätig war und 1952 seinen Abschluss an der École de Beaux-Art machte[2]. In den frühen 1960er Jahren experimentierte Annoni mit abstrakten Skulpturen, kehrte jedoch bald zur figurativen Plastik zurück und integrierte später wieder vermehrt abstrakt-organische Elemente in seine Kompositionen[2]. Für seine künstlerischen Leistungen erhielt er diverse Auszeichnungen, darunter ein Eidgenössisches Kunststipendium (1953 und 1956), den Anerkennungspreis (1955) sowie den Kunstpreis der Stadt Luzern (1970)[2]. Von 1974 bis 1985 gab er sein Wissen als Professor für plastisches Gestalten an der Kunstgewerbeschule St. Gallen weiter und bildete in seinem Luzerner Atelier zahlreiche junge Bildhauer aus[2].

Annonis künstlerisches Vermächtnis lebt vor allem in seinen markanten öffentlichen Werken fort, allen voran die imposante Bronze „Joie de vivre“ am General-Guisan-Quai vor dem Verkehrshaus in Luzern, die zu seinen bekanntesten Schöpfungen zählt[2]. Auch die monumentale Bronzegruppe „Erwachen“ auf dem Friedhof Friedental und das grosse Relief „Lux-Ritter“ für das Kantonsratsgebäude zeugen von seinem Talent, Emotionen in dreidimensionale Formen zu übersetzen[1]. Besondere Bekanntheit erlangte zudem sein „Güggel“, der 1961 für einen Brunnen an der Pfistergasse geschaffen wurde und nach zweimaligem Diebstahl 1985 neu gegossen werden musste[1]. Seine künstlerisch wertvollen Hochrelief-Medaillen werden von Kennern mit den Werken von Hans Erni verglichen[3]. Obwohl sein Werk nach seinem plötzlichen Tod am 5. August 1992 zunächst in Vergessenheit geriet, würdigte eine Ausstellung in der Kornschütte Luzern im Jahr 2012 sein vielseitiges Schaffen und trug dazu bei, die Erinnerung an diesen bedeutenden Schweizer Bildhauer wachzuhalten, dessen figurative Kunst stets von einem tiefgründigen Verständnis der menschlichen Existenz durchdrungen war[1].

Quelle
national
CH
Bildhauer, Plastiker, Zeichner, Designer & Kunstpädagoge
Plastik, Bildhauerei, sakrale Kunst, öffentliche Kunst, Medaillengestaltung, Zeichnung
11.06.1924 Luzern
05.08.1992 Luzern
reserviert
Schwinger
800 CHF
neu
Ohne Titel
2'000 CHF
neu
weiblicher Akt (Georgette)
3'900 CHF
neu
Kniende weibliche Aktfigur
800 CHF
Frauenakt
5'500 CHF
neu
Der Reisende
1'000 CHF
Falkner
1'800 CHF
neu
Schlangenfrau 2000
7'000 CHF
Kauernde mit vorgestrecktem Arm
5'500 CHF
Pygmalion 1998
800 CHF
Männlicher Akt
3'500 CHF
Lachende Figur
1'200 CHF
Mädchen Porträt
950 CHF
Psychogramm 2
1'000 CHF
Psychogramm
1'000 CHF
reserviert
Weiblicher Akt
1'800 CHF
H Träger 2004
1'500 CHF
Ohne Titel 1967
7'000 CHF
Michèle
8'500 CHF
verkauft
Der Vogelmensch
CHF
verkauft
Zeitungsleser
CHF
Unterwegs
4'000 CHF
reserviert
La Grenouille, kauernder weiblicher Akt
5'000 CHF
verkauft
Die Winzerin
CHF
Junge Frau mit Eidechse
9'000 CHF
reserviert
Schwinger
800 CHF
neu
Ohne Titel
2'000 CHF
neu
weiblicher Akt (Georgette)
3'900 CHF
neu
Kniende weibliche Aktfigur
800 CHF
Frauenakt
5'500 CHF
neu
Der Reisende
1'000 CHF
Falkner
1'800 CHF
neu
Schlangenfrau 2000
7'000 CHF
Kauernde mit vorgestrecktem Arm
5'500 CHF
Pygmalion 1998
800 CHF
Männlicher Akt
3'500 CHF
Lachende Figur
1'200 CHF
Mädchen Porträt
950 CHF
Psychogramm 2
1'000 CHF
Psychogramm
1'000 CHF
reserviert
Weiblicher Akt
1'800 CHF
H Träger 2004
1'500 CHF
Ohne Titel 1967
7'000 CHF
Michèle
8'500 CHF
verkauft
Der Vogelmensch
CHF
verkauft
Zeitungsleser
CHF
Unterwegs
4'000 CHF
reserviert
La Grenouille, kauernder weiblicher Akt
5'000 CHF
verkauft
Die Winzerin
CHF
Junge Frau mit Eidechse
9'000 CHF

+41 076 582 99 68

info@kunstraum.ch

+41 076 582 99 68

info@kunstraum.ch

+41 (0)44 394 29 XY

info@kunstraum.ch

+41 (0)44 394 29 XY

info@kunstraum.ch

+41 (0)44 394 29 XY

info@kunstraum.ch